Intensivkurs Obertongesang für Einsteiger (7 Stunden)
Lernen Sie das Phänomen des Obertongesangs kennen und entdecken Sie das Klangpotential Ihrer Stimme !
In diesem Kompaktseminar werden die wesentlichen Grundlagen u. -techniken des Obertonsingens in der Gruppe praktisch und spielerisch erlernt, sowie die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten erläutert.
Außerdem erleben wir Resonanzsingen, gemeinsames Tönen und Meditation im Klang.
Theoretischer Hintergrund: Obertonreihe, Drei-Stufen-Technik und Obertonschieber nach W.Saus, Stimmphysiologie.
Unterstützende Stimm- und Körperübungen ergänzen das Programm.
Das Ziel dieses Kurses ist es, die eigenen Obertöne bewußt wahrzunehmen,
und Freude am Improvisieren mit der Stimme und den Obertönen zu entwickeln.
Auf Anfrage biete ich auch ein Zweitagesseminar oder Wochenende zu diesem Thema an.
________________________________________________________________________________________
Einführungsworkshop Obertonchor
In
diesem speziellen Workshop haben experimentierfreudige und
obertonbegeisterte (Chor-)Sängerinnen und Sänger die Möglichkeit, in die
Arbeit eines Obertonchors hineinzuschnuppern.
In
einem Chor zu singen, ist für viele Menschen nicht nur ein Ausgleich
zum Alltag, sondern ein wichtiger, freudvoller und erfüllender
Bestandteil ihres Lebens. - Jede Sängerin und jeder Sänger bringt sich
dort mit Ihrer bzw. seiner individuellen Stimme ein und verbindet sich
mit Gleichgesinnten zu einem größeren, klingenden Ganzen.
Es ist eine wunderbare Erfahrung, in einer solchen lebendigen Gemeinschaft musikalisch aufzublühen.
Es gibt mannigfaltige A-cappella-Gruppen und Chöre verschiedener Genres und Niveaus.
Ein Obertonchor bietet für neugierige und experimentierfreudige (Chor)Sängerinnen und Sänger neben bekannten
Elementen neue bereichernde Herausforderungen und spannende Erfahrungen.
Der Kurs vermittelt die idealen Voraussetzungen, um in einem Obertonchor mitzusingen !
Zu Beginn lernen wir die leicht umsetzbaren praktischen und theoretischen Grundlagen des Obertonsingens kennen.
In verschiedenen Chor- und Stimm-Improvisationen
erforschen wir spielerisch das normalerweise unbewusste „Innenleben“
eines Chorklangs und entdecken die Bedeutung der Obertöne für einen
wahrhaft harmonischen und lebendigen Sound.
In einfachen
„traditionellen“ Chorsätzen verschiedener Genres (nach Wahl) wenden wir
das Wissen um die Obertöne auf die Vokalfarbe (Phonetik), harmonische
Struktur und Intonation an, um im Gesamtklang eine qualitative
Verbesserung zu erreichen.
Weitere Informationen über die von meinem Lehrer und Freund Wolfgang Saus entwickelte Gesangs- und Chorphonetik
können hier nachgelesen werden: https://www.oberton.org/chorphonetik/
Schließlich versuchen wir uns an einer originalen Obertonchor-Komposition, bei der die Obertöne eine eigenständige Melodie über dem „normalen“ Chorsatz bilden .
Dadurch werden die (Hör-)Grenzen und Ausdrucksmöglichkeiten konventioneller Chormusik überschritten.
In
das Tagesprogramm fließen Übungen zur Verbesserung des
Stimm-/Körperbewusstseins und der Klangwahrnehmung über das Hören und
Fühlen ein.
Kursgebühr: Einsteiger: 60 € (ganzer Tag)/ Mitglieder EOC+Obertonchor München freiw. Spende
_____________________________________________________________________________________________________
Intensivkurs Obertongesang für Fortgeschrittene (7 Stunden)
Wir lernen, die Obertöne bzw. Vokal-Formanten gezielter zu steuern und damit bewußt zu musizieren.
Im Vordergrund steht hauptsächlich die Verfeinerung der Obertontechniken, die Verstärkung und qualitative Verbesserung sowie das bewusste "Treffen" und "Einrasten" der gesungenen Obertöne.
Wir machen verschiedene einfache bis mittelschwere Übungen für das (solistische) Singen mit polyphonen Obertongesang.
Mehr Bedeutung bekommt auch die Anwendung der Obertöne im Chorgesang und in der Chorimprovisation.
Praktische Verwendung des Overtoneanalyzers für o.g. Aspekte.
Ziel: Weiterentwicklung der Technik und Sensibilisierung für das Musizieren mit anderen.
________________________________________________________________________________________
Grundkurs Obertongesang (2 Tage) auf Anfrage.
Lernen Sie das Phänomen des Obertongesangs kennen und entdecken Sie das Klangpotential Ihrer Stimme !
Dieses Zweitagesseminar vertieft das Programm des Intensivkurses für Neueinsteiger.
Es
bietet die Möglichkeit, differenzierter auf individuelle Fragen bzgl.
des Themas einzugehen:
z.B.: Wie wird mein Oberton lauter und klarer ?
Wie wird meine Stimme kräftiger ?
Welche Technik ist die richtige für
mich ?
Das Ziel dieses Kurses ist es, sich fundiertes
praktisches und theoretisches Wissen zum Obertongesang anzueignen und
bewusst Obertöne zu hören und zu singen.
________________________________________________________________________________________
Aufbaukurse für weit Fortgeschrittene auf Anfrage.
In diesen Kursen geht es richtig zur Sache !
Weitere
Perfektionierung der Techniken, Singen von anspruchsvollen polyphonen Stücken und
Improvisation,
Einüben von spezieller Chorliteratur mit Obertongesang,
empathisches Besingen, Stimmoptimierung u.v.a.m. -
Voraussetzung: mind. 2-Tagesgrundkurs oder Wochenendkurs + Intensivkurs Fortgeschrittene + 2 Einzelstunden oder
Intensivkurs Einsteiger + Intensivkurs Fortgeschrittene + 3 Einzelstunden !
oder vergleichbare Ausbildung z.B. bei Wolfgang Saus, Anna-Maria Hefele u.a. (bitte einfach anrufen;-)
________________________________________________________________________________________
Spezialkurs Obertongesang für (Chor-)Sänger, Chorleiter, Komponisten, Musiker (5 Stunden)
Dieser Workshop vermittelt die grundlegenden Obertongesangstechniken und zeigt konkrete Anwendungs-bereiche der Obertöne im (Chor)gesang und beim Komponieren bzw. Improvisieren mit der Stimme.
Inhalte:
Hören und Wahrnehmen der Obertöne in der eigenen Stimme (beim normalen Singen). "Harmonikales Hören"
Obertongesangstechniken (L/R/J/"Ong"-Technik, NICHT Kehlkopfgesang !) zur Verstärkung der Obertöne
gezielte Steuerung der Vokalformanten bzw. Vokalfarbe im Chorklang zur Optimierung der Intonation, Balance, Klanghomogenität und Resonanz (Chorphonetik nach Wolfgang Saus).
Anwendung des Wissens an konkreten Chorwerken und in improvisierten Klängen.
Polyphones Obertonsingen, Resonanzsingen, Differenz- und Kombinationstöne, Hinweise für Komponisten.
Visualisierung der Klänge am Overtoneanalyzer (www.sygyt.com), Klangbeispiele aktueller Obertonchormusik.
____________________________________________________________________________________________________
Stimme-plus: gut gestimmt durchs Leben
mit Evelyn Löhr und Matthias Privler
Dieser Kurs richtet sich an alle, die aus der Kraft ihrer eigenen Stimme ihr Leben selbstbestimmt gestalten und genießen möchten.
In
Theorie und Praxis widmen wir uns den Themen Körperbewusstsein und
Atmung sowie Physiologie, Anatomie und Psychologie der Stimme. Wir
erleben gemeinsam die Energie vokaler Klänge, des Obertongesangs sowie
anderer Ausdrucksformen der Stimme und kommen durch unser/mit unserem
"Instrument" in Resonanz.
Dabei entdecken wir unsere Stimme als
elementares Medium des persönlichen Selbstausdrucks und der
authentischen Kommunikation mit unserer Umwelt.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Einzelunterricht ist auf Anfrage möglich! - (60 Minuten: 60 €, erm. 50 €)
Die Workshops und Kurse finden in der Regel hier statt:
Pfarrzentrum St.Raphael, Lechelstr. 39, 80997 München
Ggf. anderer Kursort nach Mitteilung bei Anmeldung.
Kursgebühr:
1-Tages-Workshop (7 Stunden): 120 € (Wiederholer/ermäßigt 100 €)
4,5-Stunden-Workshop: 80 € (Wiederholer/ermäßigt 65 €)
Anmeldung:
info@obertonchor-muenchen.de
oder unter:
089 / 36103776 (auch Anrufbeantworter)